Lehrerkollegien werden immer kränker
60 Prozent der Schulleitungen sehen der Umfrage vom Herbst 2023 zufolge einen Anstieg langfristiger, krankheitsbedingter Ausfälle. Dies gilt sowohl für physische als auch psychische Erkrankungen. Die Werte sind im Vergleich zu den Befragungszeitpunkten 2019 und 2021 sogar deutlich gestiegen. Im Jahr 2019 sagte je etwas über ein Drittel der Befragten, dass Erkrankungen zugenommen haben. Im Jahr 2021 war es je die Hälfte.
Nur ein Viertel der befragten Schulleitungen gibt an, ausreichend Möglichkeiten zu haben, die dazu beitragen, dass die Lehrkräfte an ihrer Schule möglichst gesund bleiben. Dies sagen genauso viele Schulleitungen wie 2021, aber deutlich weniger als 2019. Damals waren es noch 40 Prozent.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) hatte in ihrem ad-hoc-Gutachten im Dezember 2022 gefordert, als Teil der Bekämpfung des Lehrkräftemangels auch mehr Angebote für Sport und Gesundheitsprävention zur Verfügung zu stellen.
Der VBE richtet den dringenden Appell an die Politik, die Prävention in die Schule zu holen. Dafür benötige es Schulgesundheitsfachkräfte als Teil des multiprofessionellen Teams. Die Forderung erhebt der VBE bereits seit 2017. Damals gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. 2021 erneuerte der VBE die Forderung gemeinsam mit der österreichischen Partnergewerkschaft GÖD-aps. Und 2022 kooperierte er mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Der Bundesvorsitzende der VBE Gerhard Brand fordert:
Es braucht die flächendeckende, bedarfsgerechte Ausstattung mit Schulgesundheitsfachkräften. Diese können nicht nur im akuten Erkrankungs- oder Verletzungsfall professionelle Hilfe leisten, sondern auch die (zahlenmäßig immer mehr) chronisch kranken Kinder bei der Medikamenteneinnahme unterstützen. Sie können auch einen wichtigen Baustein für die Gesundheitsprävention leisten.