Zum Hauptinhalt springen

Seelische Gesundheit von Kindern in der Schule gefährdet

| Redaktion

Die seelische Gesundheit von Schülern stehe in einem engen Zusammenhang mit der schulischen Umwelt, schreibt Ludwig Bilz.

Mehrere aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (z. B. Inklusion, Coronapandemie) trügen dazu bei, dass Schüler voraussichtlich eine "größere Bandbreite psychischer Probleme" entwickeln würden. Die zu erwartende Vermehrung psychischer Erkrankungen mache nicht nur gut ausgebildete Lehrkräfte erforderlich, die Anzeichen psychischer Fehlentwicklungen erkennen, sondern auch empirisch bewährte Interventions- und Präventionsmaßnahmen umsetzen und anwenden könnten. Lehrer müssten außerdem in der Auseinandersetzung mit eigenen psychischen Belastungen ein positives Modell für ihre Schüler sein.

Bilz lehrt an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Pädagogische Psychologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind schulbezogene Gewalt- und Gesundheitsforschung, Forschungen zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie Lehrerkompetenzforschung.

Coverbild aus der zitierten Veröffentlichung.

Bilz, L. Psychische Gesundheit in der Schule. Paediatr. Paedolog.58 (Suppl 1), 8–12 (2023). https://doi.org/10.1007/s00608-022-01031-7