Waldorf-Naturpädagogiktreffen – diesmal in Coburg

Jurte der Wiesengruppe des Waldorfkindergartens Coburg
Ziel des Treffens, das jedes Jahr an unterschiedlichen Orten durchgeführt wird, war es, in einen Austausch zu kommen, Grundlagen zu erarbeiten und neue Impulse mitzunehmen. Allzu oft leisten Waldorfpädagogen in den Natur-Waldorfkindergärten immer noch Pionierarbeit, sodass die Nachfrage nach solch einer Fortbildung bzw. einem solchen Austausch groß ist und die Treffen recht schnell ausgebucht sind.
Dieses Mal war die Wiesengruppe des Waldorfkindergartens Coburg die Gastgeberin. Heidrun Krahl von der Wiesengruppe hieß die Teilnehmer auf dem wunderbaren Gelände herzlich willkommen. Eine Besonderheit des dortigen Konzeptes ist es, dass die Kindergartengruppe sich täglich auf den Weg in die Umgebung aufmacht: mal in den "Zauberwald" oder zu anderen Waldplätzen oder zum nahegelegenen Schloss, mal zum Schulgarten der angrenzenden Waldorfschule und den Tieren dort, oder auf das Schulgelände oder zu Handarbeits- und Werklehrern etc. Die Orte durften die Teilnehmer auch kennenlernen und sich vorstellen, wie es ist, wenn eine Kindergartengruppe auf diese Weise an ihre Umgebung angeschlossen ist.
Inhaltliche Themen waren außerdem: Aufwärmspiele in der Kälte bzw. Abkühlspiele in der Hitze. Diese wurden angeleitet, ausprobiert, Erfahrungen wurden ausgetauscht.
Ulrike Kaliss führte grundlegend in die tiergestützte Pädagogik ein, nicht zuletzt veranschaulicht durch die anwesende ausgebildete Begleithündin Ira.
Außerdem wurde das Thema der Naturphänomene als Grundlage der naturwissenschaftlichen Bildung betrachtet und auf die unmittelbaren, naheliegenden und ganzheitlichen Möglichkeiten der Naturpädagogik bezogen.
Zuletzt blickten die Teilnehmer noch auf das Thema "Elternarbeit" in Naturgruppen.
Verantwortlich für die jährlichen Treffen sind Ulrike Kaliss, seit über zehn Jahren in der Waldorfnaturpädagogik tätig, und Frank Kaliss, Dozent am Waldorferzieherseminar Stuttgart.
Auch im kommenden Jahr wird es wieder ein solches Treffen geben. Ort und Datum werden zu Beginn des neuen Jahres in einer Einladung bekannt gegeben werden, die wieder an alle Mitgliedseinrichtungen der Vereinigung versendet wird.
Frank Kaliss,
Dozent am Waldorferzieherseminar Stuttgart; Vorstandsmitglied der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.