Zum Hauptinhalt springen

Medizinisch-Pädagogische Konferenz

Sie sind an medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Fragestellung zur Kinder- und Jugendgesundheit interessiert?

Weiter unten finden Sie alle bisherigen Ausgaben der Zeitschrift. Hefte, die älter als zwei Jahre sind, können als PDF kostenlos heruntergeladen werden.

Gerne können Sie über das Online-Formular ein Jahresabonnement für vier Ausgaben zum Preis von € 24,00, zzgl. Versandkosten bestellen. Füllen Sie bitte für Abonnements aus dem Ausland das analoge Formular (pdf) aus, wenn möglich am Computer und senden es per Mail oder Post zurück.

Online-Bestellung

Bestellung aus dem Ausland (pdf)

Abo-Änderungen

Kontakt zur Redaktion

Suche Publikationen

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 023 2002

  • Claudia McKeen: Liebe Leser
  • Gisbert Husemann†: Aufrechtbewegung, Sprachbewegung, Eurythmie und Turnen
  • Stefan Schmidt-Troschke / Themis Michael: Masern heute – neue Fragen und Perspektiven
  • Lüder Jachens: Enthornung und Milchqualität
  • Christoph Schneider: Bryophyllum argento cultum bei kindlicher Hysterie
  • Bund der Freien Waldorfschulen: Pressemitteilung: Nationale Bildungsstandards. Ein Schritt vor und zwei zurück

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 022 2002

  • Peter Fischer-Wasels: Liebe Leser
  • Stefan Schmidt-Troschke: Aufmerksam unaufmerksam – essayistischer Versuch einer Begriffsbestimmung
  • Gerard Willemsen: Heileurythmie und Kieferorthopädie II. Der Distalbiss
  • Ulrike Christine Wunsch: Ist die Methode der Hellinger Familienaufstellung mit dem Erkenntnisweg der Anthroposophie vereinbar?
  • J. R. Reichart: Die Metamorphose der Kieferknochen
  • Corrigenda

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 021 2002

  • Peter Fischer-Wasels: Liebe Leser
  • Barbara Krippner: "Die Kristallkugel" (Märchen der Brüder Grimm) oder "Von der Ich-Geburt zur Ich-Reife"
  • Tanja Knoke: Spielraum für Bewegung; Ein Raum für Eltern mit Babys und Kleinkindern von sechs Monaten bis zweieinhalb Jahren
  • Gerard Willemsen: Kieferorthopädie und Heileurythmie
  • Herwig Duschek: Die Familienaufstellung nach Hellinger; Eine kritische Betrachtung
  • Max Gross: Wirkung der Musik und Formen der Verwandlung in der Musiktherapie
  • Bund der Freien Waldorfschulen: Presseerklärung "Kinderschutzimpfungen"
  • Corrigenda

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 020 2002

  • Peter Fischer-Wasels: Liebe Leser
  • Benita Quadflieg-von Vegesack: Die Bedeutung der zeitlichen und organischen Rhythmen für die Entwicklung des Kindes
  • Wilfried Schubert: Menschenkundliche Betrachtung zur Wirkung von homöopathischen Hochpotenzen auf den kindlichen Organismus
  • Karin Müller, Peter Fischer-Wasels: Wer (nicht) hören will, muss fühlen. Hören zur Entwicklung – Entwicklung zum Hören
  • Christoph Tautz: Raum sehen und Zeit hören lernen
  • Heike Lummerzheim: Wahrnehmen — Verstehen — Erleben am Phänomen der Musik
  • Reinhild Engelen: Kinderalltag damals und heute in der Literatur
  • Markus Wegner: Ein Jahr Infektionsschutzgesetz. Eine erste Bilanz

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 019 2001

  • Peter Fischer-Wasels: Liebe Leser
  • Wilfried Schubert: Die anthroposophisch erweiterte Herzauskultation nach Dr. Kaspar Appenzeller in der ärztlichen Beurteilung des kindlichen Reifungsgeschehens bis zum Schuleintritt
  • Rosemaria Bock: Ergänzungen zur Frage nach der Sinneslehre
  • Benita Quadflieg-von Vegesack: Zwölf-Sinnes-Lehre. Ein Leitfaden für heilpädagogisches Handeln
  • Alexander Beck: Die Homogenisierung von Milch und ihre Bedeutung für Allergien gegen Kuhmilch

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 018 2001

  • Claudia McKeen: Liebe Leser
  • Rosemaria Bock: Frage zur Sinneslehre
  • Friedwart Husemann: Von der Bildnatur der Haarfarben
  • Sabine Kreßler: "Erziehung muss etwas haben vom Heilen"; Beispiel aus dem Rechenunterricht
  • Sabine Kreßler: Vom Himmel auf die Erde – Streiflichter zu Geometrie und Formenzeichnen (5. Schuljahr)
  • Jochen Welker: Platin, für alle!?

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 017 2001

  • Claudia McKeen: Liebe Leser
  • Erika Schöffmann: Zur Phänomenologie des unruhigen Kindes
  • Rosemaria Bock: Die aufrechte Menschengestalt
  • Bertram von Zabern: Die Zuordnung von Puls-Atem-Rhythmus und Kopfgröße bei Schülern
  • Bernd Meine-von Glasow: Kassen fordern Pflichtfach Gesundheit; Zeitungsartikel mit Kommentar

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 016 2001

  • Claudia McKeen: Liebe Leser!
  • Hella Loewe: Plastizieren in der Unterstufe – ein Arbeitsbericht
  • Gerard Willemsen: Was saugt man eigentlich aus den Fingern?
  • Manfred Maag: Linkshändigkeit schon beim Embryo
  • Joachim Rogosch: Zu jeder Behinderung gehört auch eine Begabung: "Timo spricht drei Sprachen mit den Fingern"
  • Gerhard Föhner: Der Buchstabenkreis – Eine Hilfe beim Schreiben und Lesen

Weiter