Zum Hauptinhalt springen

Medizinisch-Pädagogische Konferenz

Sie sind an medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Fragestellung zur Kinder- und Jugendgesundheit interessiert?

Weiter unten finden Sie alle bisherigen Ausgaben der Zeitschrift. Hefte, die älter als zwei Jahre sind, können als PDF kostenlos heruntergeladen werden.

Gerne können Sie über das Online-Formular ein Jahresabonnement für vier Ausgaben zum Preis von € 24,00, zzgl. Versandkosten bestellen. Füllen Sie bitte für Abonnements aus dem Ausland das analoge Formular (pdf) aus, wenn möglich am Computer und senden es per Mail oder Post zurück.

Online-Bestellung

Bestellung aus dem Ausland (pdf)

Abo-Änderungen

Kontakt zur Redaktion

Suche Publikationen

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 075 2015

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Tomáš Zdražil: Konstitution und Wachstum des Kindes als Bild seines Wesens
  • João Torunsky: Soziale Gemeinschaft und motorischer Nerv
  • Elke Neukirch: Welches Menschenbild braucht eine Bewegungstherapie mit dem kleinen Kind?  Teil I
  • Ingrid Ruhrmann: Embodiment – "die Kunst, meinen Körper als Instrument zu stimmen und dauerhaft in guter Beziehung zu ihm zu sein"
  • Corrigendum zu Lüder Jachens "Haut und Seele" in Heft 74/2015
  • Sabine Deimann: Eurythmie im Kindergarten: Das Entkoppeln von Bewegung und Sprache in der Eurythmie – und seine positive Wirkung auf die Nachahmung
  • Bärbel Kahn: Körperdominanz und Ich-Erleben
  • Karl-Heinz Ruckgaber: Ganzheitliche Therapie für Jugendliche mit Essstörungen
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Soziales Zusammenleben durch Überwindung der Anschauung vom motorischen Nerv

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 074 2015

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Georg Soldner: Wie leben wir mit der Sonne?
  • Lüder Jachens: Haut und Seele
  • Claus-Peter Röh: Zur Menschenkunde der Gedächtnisbildung
  • Bärbel Blaeser: Werkstatt Inklusion
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf: Erinnern – ein Willens-Stoffwechsel-Vorgang

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 073 2015

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Georg Soldner: Störungen der Aufmerksamkeit und Aktivität im Kindesalter (ADHS): Ein Drei-Typen-Konzept
  • Arne Schmidt: Autismus, Asperger Syndrom und Autismus-Spektrum-Störungen
  • Silke Schwarz: Überlegungen für eine moderne individuelle Medienpädagogik auf der Grundlage der anthroposophischen Menschenkunde – Empfehlungen von damals für heute
  • Ulrike Lorenz: Das gefährdete Kind – der ärztliche Auftrag beim Kinderschutz
  • Hartmut G. Horn: Zur Wirksamkeit differenter Therapieansätze in der Behandlung von ADHS
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Tobende, schreiende Kinder und stille, brave Kinder

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 072 2015

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Claudia Törpel: Laokoon – Bild des Schmerzes. Gedanken zur Laokoon-Gruppe aus geisteswissenschaftlicher Sicht
  • Wolfgang Dahlhaus: Krisenprävention?! Das Problem ist nicht das Problem – sondern wie wir damit umgehen
  • Wolfgang Rißmann: Psychiatrie: Psychotische Krankheiten – eine Ich-Bewusstseinsstörung durch Störung des Ätherleibes als Spiegel für das Ich

4 Beiträge an der Kindergarten-Schulärzte-Tagung in Dornach 2014

  • Claus-Peter Röh: Das unruhige Kind – pädagogisch-künstlerische Ansätze im Umgang mit Aufmerksamkeitsstörungen
  • Arne Schmidt: Wie entsteht Sozialverhalten und wie kann es gestört werden?
  • René Madeleyn: Das autistische Kind
  • Renata Wispler: Das autistische Kind – ein Fallbeispiel
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Zappeln im Willen – Depressive Gefühle – Bettnässen

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 071 2014

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Jan Vagedes / Georg Soldner: Die Konstitution des Menschen: Die vier Wesensglieder und die Dreigliederung des menschlichen Organismus
  • Wolfgang Schad: Leibbildung als Trennung aus dem ursprünglichen Ganzen
  • Sylvia Bardt: Die Verleiblichung des Geistes – die Vergeistigung des Leibes durch Eurythmie
  • Manfred Spitzer: Laufend kreativ
  • Rainer Strätz: Was Erzieherinnen leisten – professionelles Handeln unter schwierigen Bedingungen
  • Karl-Reinhard Kummer: Therapeutische Urbilder im Heilpädagogischen Kurs (2. Teil)
  • Helmut von Kügelgen: Auf dem Wege zur Wirklichkeit der Elementarwesen
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Maltherapie und Turnen bei Kindern, deren Vorstellungen "im Kopf stecken bleiben" oder "durchsickern"

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 070 2014

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Michaela Glöckler: Die Inkarnationsschritte der Ich-Organisation und das Freiwerden des Willens
  • Thomas McKeen: Medizinisch-menschenkundliche Grundlagen der Sinnestätigkeit
  • Elisabeth von Kügelgen: Religiöse Qualitäten in der Erziehung
  • Alfred Röhm: Bildungschancen für alle – Ein Blick in die Waldorfschule
  • Karl-Reinhard Kummer: Die Kinderbetrachtung im 6. Vortrag des Heilpädagogischen Kurses (1. Teil)
  • Gisbert Husemann: Zur Entstehungsgeschichte der gymnastischen Erziehung
  • Markus Karutz: Fußball als Zerrbild eines Einweihungsweges
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf: – Dankbarkeitswille – Liebewille – Pflichtwille

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 069 2014

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Das ängstliche Kind in Kindergarten und Schule – Vier Beiträge bei der Internationalen Kindergarten- und Schulärztetagung in Dornach 2013:
  • Michaela Glöckler – Vorgeburtliche Disposition zu Angststörungen – Hilfen im Umgang mit Angst im Schulalter – Ängste im Jugendalter und ihre Überwindung – Die Angst in der Selbsterziehung des jungen Erwachsenen
  • Friedwart Husemann: Seelische Übungen zur Stärkung der Gesundheit
  • Marcus Roggatz: Die Ernährung – Hygiene und Lebensführung
  • Oswald Sander: Ostern – vorbereitende Bildmotive für Kinder
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Vorgeburtliche Angst der Seelen vor der von Materialismus erfüllten Welt und die Aufgabe der Erzieher

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 068 2014

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Das ängstliche Kind – Beiträge beim interdisziplinären Thementag Dornach 2013:
  • – Michaela Glöckler: Wesensgliedergefüge bei kindlichen Ängsten – Claus-Peter Röh: Pädagogische Anregungen für die Begleitung des ängstlichen Kindes – Michaela Glöckler: Praktische Konsequenzen
  • Renate Karutz: Meteor-Eisen – ein Arzneimittel bei kindlichen Ängsten
  • Ulrike Lorenz: Missbrauchsprävention an der Waldorfschule
  • Wolfgang Schad: Der dreifache Raum
  • Oswald Sander: Grundsteinlegung – Richtfest – Einweihung; Von den drei Festen des Hausbaus
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf: Eurythmie, bildhafter Unterricht und gesundes Altern
  • Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Die Wirkung unausgesprochener Gedanken auf das Kind

Weiter