Zum Hauptinhalt springen

Medizinisch-Pädagogische Konferenz

Sie sind an medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Fragestellung zur Kinder- und Jugendgesundheit interessiert?

Weiter unten finden Sie alle bisherigen Ausgaben der Zeitschrift. Hefte, die älter als zwei Jahre sind, können als PDF kostenlos heruntergeladen werden. Hefte jüngerer Jahrgänge können Sie in gedruckter Form oder als eBook hier bestellen.

Gerne können Sie über das Online-Formular ein Jahresabonnement für vier Ausgaben zum Preis von € 24,00, zzgl. Versandkosten bestellen. Füllen Sie bitte für Abonnements aus dem Ausland das analoge Formular (pdf) aus, wenn möglich am Computer und senden es per Mail oder Post zurück.

Online-Bestellung

Bestellung aus dem Ausland (pdf)

Suche Publikationen

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 056 2011

  • Claudia McKeen: Vorwort
  • Albert Schmelzer: Das Gespräch in Sitzung und Konferenz – ein soziales Übungsfeld
  • Friedwart Husemann: Spiegelneurone, Epigenetik und erstes Jahrsiebt
  • Helmut von Kügelgen: Kooperation von Kindergarten und Schule heißt die Unterschiede verstehen
  • Angelika Knabe: Das kleine Kind: Ein Willenswesen!
  • Elke Neukirch: Gedanken zur Metamorphose der architektonischen Kräfte in der kindlichen Entwicklung
  • Wolfgang Leonhardt: Wie können wir das Lebensrätsel des Temperaments erfassen?
  • Giorgio Bollani: Die Sicht ist vorhanden, es ist das Sehen, was fehlt!
  • Wilfried Schubert: Von der Sprache des Herzens
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Das Ohr als Reflexionsapparat für das Tonempfinden

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 055 2010

  • Claudia McKeen: Vorwort
  • Helmut von Kügelgen: Von der elementaren Eurythmie im ersten Jahrsiebent
  • Sylvia Bardt: Einführung in das Wesen der Eurythmie
  • Irmgard Goßner-Soetebeer: Der Reigen – unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von Lernreife
  • Rosemarie Bock: Vom Rhythmischen Teil im Hauptunterricht
  • Reinhard Kahl: Übung macht den Meister!
  • Rosemaria Bock: Das offenbare Geheimnis der beiden Weihnachtsgeschichten
  • Friedwart Husemann: Lebensberatung in der Hausarztpraxis
  • Karl-Reinhard Kummer: Was bedeuten die Konstitutionsbilder aus dem Heilpädagogischen Kurs heute für die Pädagogik?
  • Jürgen Möller: Kindergesundheit heute. Alte und neue Kinderkrankheiten unter besonderer Berücksichtigung der Mediensucht
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Das Tänzerische und elementare Eurythmie – Das pädagogische Element der Eurythmie – Sprache ist Bewegung – vom richtigen Zuhören

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 054 2010

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Jörgen Smit: Die vier Qualitäten des Ätherischen auf dem Schulungsweg des Lehrers
  • Wolfgang Leonhardt: Wie verhalten sich elementarische und ätherische Kräfte beim Temperament?
  • Karl-Reinhard Kummer: Was bedeuten die Konstitutionsbilder aus dem Heilpädagogischen Kurs heute für die Pädagogik?
  • Friedwart Husemann: Das fetale Alkoholsyndrom
  • Walter Liebendörfer: Auge und Ohr als Manifestation plastischer und musikalischer Wirklichkeit
  • Klaus Scheler: Sollen Schulen WLAN-Netze einrichten oder Alternativen bevorzugen?
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Das feine Mitsprechen während des Zuhörens – Verwunderung und Erstaunen vor dem Verständnis als unbewusste Verbindung mit der Sache
  •  Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Zählen am eigenen Körper und spätere Beweglichkeit – Das Empfinden der Sprache und seine organischen Begleiterscheinungen

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 053 2010

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Ann Kathrin Scheerer: Bringt oder nimmt die Krippenbetreuung den Familien neue Spielräume?
  • Henning Scheich / Anna-Katharina Braun: Bedeutung der Hirnforschung für die Frühförderung
  • Claudia Grah-Wittich: Selbstlernen und Beziehungslernen – Säulen einer zukünftigen Kleinkindpädagogik
  • Marie-Luise Compani: Die Gründung einer Kleinkindgruppe, Krippe oder Wiegestube in einem schon bestehenden Kindergarten
  • Arbeitskreis Kleinkind: Qualitätsmerkmale für Einrichtungen, die Kinder unter drei Jahren aufnehmen
  • Christa Kieferle: Was heißt Literacy in der frühen Kindheit?
  • Richard Michaelis: 7-Punkte-Suchtest zur Erfassung früher Lernstörungen
  • Jürgen Broschart: Der Klang der Sinne
  • Wolfgang Leonhardt: Welche Anregungen geben uns die Temperamente für die Therapie?
  • Markus Peters: Das Wirken des Christus im Gehen – Sprechen – Denken
  • Claudia McKeen / Martina Schmidt: Fachgruppe Kindergarten-und Schulärzte in der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (GAÄD)
  • Teresa de Avila: Gebet des älter werdenden Menschen
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Zählen am eigenen Körper und spätere Beweglichkeit – Das Empfinden der Sprache und seine organischen Begleiterscheinungen

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 052 2010

  • Martina Schmidt: Liebe Leserinnen und Leser
  • Martina Schmidt: Entwicklungsräume für Kinder sichern
  • Rainer Patzlaff: Jeder Laut eine strömende Plastik – Luftlautformen und die Sprachnot unserer Zeit
  • Ernst Westermeier: Hören und Sehen verbinden – Ansätze zu einem Vorgehen bei LRS auf der Grundlage des Vortragszyklus "Meditativ erarbeitete Menschenkunde"
  • Joachim Kahlert: Hören, Denken, Sprechen – Die Rolle der Akustik in der Schule
  • Hanna Wiek: Den Tag ins Zimmer holen – Biologisch wirksame Beleuchtungskonzepte zur Unterstützung der inneren Uhr
  • Nele Marzouk: Selbsthilfe zu Lust und Wohlbefinden – Autonomietraining nach Grossarth-Maticek
  • Ansgar Lohse / Stefan Schmiedel: Fieber senken? Möglichst nicht!
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – "Weiterverarbeitung" im Wahrnehmungsprozess von Sehen und Hören

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 051 2009

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Peter Bieri: Wie wäre es, gebildet zu sein? 
  • Heinz Zimmermann: Die Kunst des Zuhörens

Bausteine zum Verständnis der kindlichen Konstitution

  • Michaela Glöckler: Pädagogisch-medizinische Diagnostik und Therapie: Zum Berufsbild des Schularztes – Das großköpfige und das kleinköpfige Kind – Das irdische und das kosmische Kind – Das fantasiereiche und das fantasiearme Kind
  • Claudia McKeen: Die vier Temperamente als weitere Bausteine zum Verständnis des Kindes
  • Helmut Eller: R. Steiners Skizze zum Erkennen der Temperamente – Die Wesensglieder und die Temperamente
  • Peter Lipps: Vom Temperament des Erziehers – Temperamentsverschiebung vom Kind
    zum Erwachsenen
  • Christof Wiechert: Kinderbesprechung, Protokoll eines Vortrages
  • Beat Frei: Wie Kinderbesprechungen, an denen Eltern und Lehrer teilnehmen, die Erziehung des
    Kindes beeinflussen können
  • Claudia McKeen: Können wir uns hineinversetzen, in die Art und Weise wie Kinder lernen und die Welt erleben?
  • Gwendolyn Fischer: Vorbestimmt? Selbst gewählt? Mut zu Schicksalsbeziehungen
  • Helmut von Kügelgen: Die Liebe als Quelle der Pädagogik
  • Markus Sommer: Grippe als Chance – Grippe als Herausforderung: Epidemie der Angst
  • Rainer Patzlaff / Martina Schmidt: Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung –  Zwischenbericht 2009 zum Forschungsprojekt des IPSUM-Instituts
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Das Kind als ein von uns zu lösendes Rätsel – Den inneren Wesenskern in jedem Menschen suchen
  •  Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf: – Das Verhältnis von Wachen und Schlafen in seiner Wirkung auf Bewegung und Sprache – Die gesundende Wirkung des Singens im Zusammenhang mit dem Schlaf

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 050 2009

  • Martina Schmidt: Liebe Leserinnen und Leser
  • Michaela Glöckler: Worin liegt die Botschaft der Angst?
  • Marie-Luise Compani: Die Haltung der pädagogischen Fachkraft in der Betreuung von Kindern unter drei Jahren
  • Dietrich von Bonin: Wirkungen von Sprachtherapie auf die kardio-respiratorische Interaktion.
  • Jörgen Smit†: Die Wesenswirkung aus der Nacht in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen
  • Stefan Leber: Aneignung und Lernen durch den Schlaf
  • Hartwig Schiller: Das eigentliche Reich des Schlafes
  • Martina Schmidt: Schlafen – Wachen – Lernen. Interdisziplinäre Studie zur Erkennung von Tagesschläfrigkeit bei Schulkindern
  • Marita Fuchs: Den Schlaf der Kinder verstehen
  • Katharina Müller / Ulrike Weiland: Müde Schüler – schlechte Noten? Widerspricht der Schulbeginn um 7.30 Uhr dem Biorhythmus unserer Schüler?
  • Daniela Kandels: Regelmäßiger Schlaf zeigt Ende der Pubertät an
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf: – Das Verhältnis von Wachen und Schlafen in seiner Wirkung auf Bewegung und Sprache – Die gesundende Wirkung des Singens im Zusammenhang mit dem Schlaf

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 049 2009

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Helmut Remschmidt / Inge Kamp-Becker: Das Asperger-Syndrom: Eine Autismus-Spektrum-Störung
  • Hans Müller-Wiedemann†: Autismus als Zeiterscheinung und die Nachahmungsfähigkeit des kleinen Kindes
  • Benita Quadflieg-von Vegesack: Heilpädagogische Entwicklungshilfe: Selbstschulung und eigene Maßstäbe; In sich gefangen – Adrian
  • Michael Domeyer: Von der abstrakten Vorstellung der Wesensglieder zur inneren Anschauung der menschlichen Organisation
  • Manfred Spitzer: Spielen und Lernen – Friedrich Schiller und der Wachstumsfaktor BDNF
  • Martin R. Textor: Rettet das Freispiel! Plädoyer gegen die Verschulung des Kindergartens
  • Bettina Breckheimer / Dagmar Kirgis-Gnieser / Regina Pilz / Cordula Simon: Der Mensch ist Sprachbildner: Die Sprache ist Menschenbildnerin. Sprachgestaltung/ Sprachtherapie auf geisteswissenschaftlicher Grundlage
  • Franziska Rülke: Familienleben mit Humor
  • Andreas Bauer: "Eine ökonomische Katastrophe": Interview mit Landwirt Percy Schmeiser
  • Johannes Kühl: Energiesparlampen? Eine persönliche Stellungnahme
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf: Das Zusammenwirken von Seele und Leib, von plastisch gestaltenden und musikalisch-sprachlichen Kräften

Weiter