Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 027 2003
Inhalt:
- Peter Fischer-Wasels: Liebe Leserinnen und Leser!
- Sabine Sebastian: Eurythmie als Instrument, die Schwelle bewusst zu überschreiten
- Gregor Sträter: Gewissheit und gewisse Therapie
- Helmut von Kügelgen†: Verwirklichung der Waldorfschulidee
- Elke Schaffrath: Das Temperament als dynamischer Entwicklungshelfer für das Kind (2. Teil)
- Barbara Simonsohn: Kinder in Not. Unsere Lebensweise gefährdet die Gesundheit unserer Kinder
- Jochen Paulus: Lernrezepte aus dem Hirnlabor
- Rainer Patzlaff: Pädagogik als Gesundheitsförderung
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Die Bedeutung des kindlichen Spieles – Der nötige Blick für die physische Gesundheit – Corrigendum
Berichte von Tagungen:
- Sigrid Sendler: Chirophonetik-Fortbildung in Hannover
- Elke Schaffrath: Bericht von der Schulärztetagung in Dornach
- Tobias Tüchelmann: Internationale Schulheileurythmie-Tagung in Melø, Norwegen
Buchbesprechungen:
- Henning Köhler: War Michel aus Lönneberga aufmerksamkeitsgestört? (Peter Fischer-Wasels)
- Paolo Bavastro / Andreas Fried / Hans-Christoph Kümmell: Herz-Kreislauf-Sprechstunde – ein umfassender medizinischer Ratgeber (Martin Lehn)
- Gerald Hüther / Helmut Bonney: Neues vom Zappelphilipp (Elke Schaffrath)
- Ernst-Michael Kranich: Ein umfassendes Bild des Menschen (Bernd Meine-von Glasow)
Aus dem Leserkreis – an den Leserkreis:
- Elke Neukirch: Notwendige Verstärkung der Heileurythmie im Vorschulalter
Aktuelle Informationen:
- Jungen verunglücken doppelt so oft wie Mädchen
- Mathe-Olympiade: Brandenburg Spitze
- Kinderängste – Elternängste
- Unnötiger Stromverbrauch
- Schon Einjährige lernen vom TV
- Rauchverbot in Schulen ist überfällig
Tagungsankündigungen:
- Arbeitsgespräch zur Heileurythmie im ersten Jahrsiebt am 14. Februar 2004 in Frankfurt/Main
- Berufsbegleitendes Seminar für den Förderbereich in der Waldorfpädagogik im Frühjahr 2004
- 3. Fachtagung für Schulheileurythmie vom 12.-14. März 2004 in München
- Schulärztetreffen in Stuttgart, 8./9. Mai 2004