Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 034 2005
Inhalt:
- Peter Fischer-Wasels: Liebe Leserinnen und Leser!
- Elisabeth von Kügelgen: Karl Schubert (Wien, 25. November 1889 – Stuttgart, 3. Februar 1949)
- Christopher Schräder: Nie lernt der Mensch schneller als vor der Schulzeit
- Renate Zimmer: Es kommt das ganze Kind – nicht nur der Kopf
- Marie-Luise Compani: Gewonnene oder zerronnene Zeit – das letzte Jahr im Kindergarten!
- Ilsabe Zucker: Können wir uns die Pflege der Erde eigentlich leisten?
- Vera Zylka-Menhor: Forschungsbetrug: Jeder Dritte ist unredlich
- Datenmanipulation und wissenschaftliches Fehlverhalten
- Edwin Hübner: Zur Medienpädagogik in Waldorfschulen
- Hellmut Hessenbruch †: Warum kommt die Linke vom Herzen? Sinn und Wesen der Linkshändigkeit
- Bartholomeus Maris: Den richtigen Ton finden ... Rudolf Steiner über sexuelle Aufklärung
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf
- Die notwendige Gemütsstimmung des Erziehers
Pädagogisch-therapeutische Konzepte:
- Marie-Luise Compani: Kinderstube oder die etwas andere Art Kindergarten zu machen!
Berichte von Tagungen:
- Arne Schmidt: Von der Trotzphase zur Delinquenz? Fachtagung zur anthroposophischen Kinder- und Jugendpsychiatrie
Buchbesprechungen:
- Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten e. V.: Waldorfpädagogik in den ersten drei Lebensjahren ( Claudia McKeen)
- Christel Dhom: Spiel mit mir. Sprich mit mir. Spiele zur Sprachentwicklung (Claudia McKeen)
Aus dem Leserkreis – an den Leserkreis:
- Karl-Reinhard Kummer: Methylphenidat – hat es eine positive Wirkung?
- Nicola Fels: u.a. "Charlie" oder die Notwendigkeit einer Suchtprophylaxe an Waldorfschulen
- Horst Hellmann: Beziehungsstörungen durch Kinderwagen?
- Horst Hellmann: Spielen manche Kinder ihr künftiges Schicksal voraus?
- Elisabeth Göbel: Gedeihliche Entwicklung trotz Früheinschulung
Aktuelle Informationen:
- Alternative Therapien für hyperaktive Kinder
- Den Kindern ihre Stärke lassen
- Bildungsnotstand durch Bilderbuchnotstand?
- "fair gehandelte" Milch
- Essgewohnheiten werden im Kleinkindalter trainiert
- Orthorexia nervosa – Besessen vom gesunden Essen
- Zu viel Chemie in der Muttermilch
- Neurotheologen suchen im Gehirn nach Gott
- Wie der Geist Sarkasmus versteht
- Schlafsack schützt vor Säuglingstod
- Kombinationsimpfungen aktivieren das Immunsystem schlechter als einzelne Impfungen
- Neue Therapie gegen Hochdruck: Meditieren statt Medizieren
- Der ganz besondere Musikgeschmack
- Unbewusste Wahrnehmungen oder wie Menschen Dinge aus dem Augenwinkel sehen
- Widerspruch gegen die Nichterstattung kann Erfolg haben – Klage gegen §34 SGBV
- Handys, gefährlich oder harmlos
- Entscheidung des Bundessozialgerichts
Tagungsankündigungen:
- Tagung für Heileurythmisten, Ärzte, Medizin- und Diplomstudenten der Heileurythmie-Ausbildungen vom 16. – 18. September 2005 in Dornach
- Unruhe und Anspannung gepaart mit Desinteresse – ein Widerspruch? Fortbildung für in der Chirophonetik, Heileurythmie und Heilpädagogik tätige Menschen und interessierte Ärzte am 17. September in Hannover
- Internationale Schulärzte- und Förderlehrertagung vom 23. – 26. Oktober 2005 in Dornach
- 3. Arbeitstreffen Heileurythmie im Vorschulalter am 5. November 2005 in Frankfurt a/M.
- Ethik des Sterbens – Würde des Lebens, Kongress "Kind und Tod" vom 24. – 26. November 2005 in Weimar
- Kongress: Bildung ist mehr als Lernen – Kindergarten und Schule im Dialog vom 20. – 22. Januar 2006 in Stuttgart
- Wohin steuert das Gesundheitswesen?