Zum Hauptinhalt springen

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 063 2012

Inhalt:

  • Martina Schmidt: Liebe Leserinnen und Leser
  • Hannes Wieting: Die Kinderkonferenz an einem Waldorfkindergarten und einer Waldorfschule
  • Manfred Spitzer: Digitale Demenz
  • Hans von Lüpke: Neurowissenschaften – Nutzen und Risiken für die Pädagogik. Konsequenzen für die ADHS-Debatte
  • Rosemarie Erle: Lebens- und Lernprozesse im menschlichen Miteinander
  • Johannes Denger: Tabu Tod – Kann ich "Wiederverkörperung des Geistes und Schicksal" denken?
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Leibbildung durch Nachahmung: "Der ganze Organismus wird ein Abbild dessen, was das Kind in seiner Umgebung schaut..."

Buchbesprechungen:

  • Gerald Hüther: Was wir sind und was wir sein könnten – ein neurobiologischer Mutmacher (Peter Lang)
  • Manfred Spitzer: Digitale Demenz – Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Peter Lang)

An den Leserkreis – aus dem Leserkreis:

  • Hans Dackweiler: Bemerkung zum Beitrag von Ronald Eichholz in Rundbrief 62/2012

Aktuelle Informationen:

  • Bewegungswahrnehmung und Bewegungskontrolle
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • Kein automatisches Schulverbot für Impfverweigerer
  • Nächtliches Licht fördert Depressionen
  • Was geschieht mit den Brüdern der Legehennen?

Todesanzeige

Tagungsankündigungen:

  • Fortbildung für Heileurythmisten und Ärzte, 2./3. Februar 2013 in Dornach
  • Fortbildung Chirophonetik, 9. Februar 2013 in Hannover-Bothfeld
  • Soziales Verhalten, Schicksal und Therapie. 18. Fachtagung zur anthroposophischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, 1./2. März 2013 in Herdecke
  • 11. Fachtagung der Schulheileurythmisten. Die Polarität von Blut und Nerv in der kindlichen Entwicklung. Die Wirkung der vermehrten Sinneseindrücke auf die Konstitution und Organentwicklung des Kindes, 1.-3. März 2013 in München
  • Treffen der Kindergarten- und Schulärzte der Regionalgruppe Süd, 2. März 2013 in Stuttgart

Download Heft 063 / 2012