Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 081 2017
Inhalt:
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Andreas Mohr: Die Kinderstimme – Funktion und Pflege
Beiträge bei der Arbeitstagung zur Therapeutischen und Pädagogischen Sprachgestaltung
- – Matthias Girke: Metamorphosen der Atmung: Physiologische, seelische und geistige Aspekte
- – Dietrich von Bonin: Gehen – Sprechen – Denken Perspektiven Rudolf Steiners zu einer Menschenkunde der Sprache
- Bart Maris: Keimesentwicklung des Menschen und Reproduktionsmedizin
- Hannes Grassegger / Mikael Krogerus: "I did not build the bomb. I only showed that it exists"
- Michaela Glöckler: Salutogenese. Wo liegen die Quellen leiblicher, seelischer und geistiger
Gesundheit? - Oswald Sander: Mensch werden ist eine Kunst
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf
Tagungsberichte:
- Susann Kubalek: Medizin und Meditation. Tagung 15.-20. Februar 2017 in Coburg
Buchbesprechungen:
- Maria Luisa Nüesch: Digitale Medien als Spielverderber für Babys (Maria Nüesch / Claudia McKeen)
An den Leserkreis – aus dem Leserkreis:
- Silke Schwarz: Liga für das Kind zu 25 Jahren Kinderrechte: Zeit für Aufnahme in die Verfassung ist reif!
- Reta Lüscher-Rieger: "Warum kommen diese Leute aus Deutschland, um unseren Kindern zu helfen?" Notfallpädagogik im Nordirak
Aktuelle Informationen:
- Wann Kinder Einfühlungsvermögen lernen
- Frühgeborene brauchen Berührungserlebnisse
- Digitale Medien verändern das Gehirn von Kindern
- Smartphones, Tablets und Gesundheit
- Aus der Bindungsforschung: Folgen emotionaler Gewalt
- Schweizer Krankenkassen übernehmen Kosten für Naturheilkunde-Behandlungen
- Pisa-Testsieger Singapur
- Gesundheitsrisiken für Kinder
- Das Geschenk der Zeit? Schuleintrittsalter und geistige Gesundheit
Tagungsankündigungen:
- Berufsbegleitende Weiterbildung in Notfall- und Traumapädagogik, ab Mai in Karlsruhe
- 15. Fachtagung "Heileurythmie im 1. Jahrsiebt" für Heileurythmisten und Ärzte. 27./28. Oktober 2017 in Frankfurt/a.M.
- Internationale Weiterbildung für Kindergarten- und Schulärzte: Was lernen Kinder und Jugendliche "im Schlaf"? Wie arbeitet man in der Waldorfpädagogik mit den Kräften der Nacht? 28.-31. Oktober 2017 in Dornach