Zum Hauptinhalt springen
12.01.24 | 19:30 Uhr bis 14.01.24 | 12:30 Uhr

Die Bedeutung der Wärme in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Bildungs-Kongress 2024

In der heutigen "Post-Corona"-Zeit zeigen sich die Folgen der Digitalisierung in ungeschminkter Offenheit und Härte: Die globale Erkaltung sozialer Beziehungen und das allseits verbreitete Gefühl der "Getrenntheit", das ohnehin unser modernes Bewusstsein schon seit langer Zeit bestimmt, scheinen sich ungehindert weiter auszubreiten und mithin auch das Surrogat echter menschlicher Beziehungen – das omnipräsente Internet.

Am stärksten davon betroffen sind unsere Kinder, wie zuletzt während der Pandemie in äußerster Dramatik erlebt werden konnte. Soziale Wärme, ja, Wärme überhaupt erscheint mithin als das Gegenmittel, ja, das Heilmittel unserer von sozialer Kälte geprägten Zeit.

Aber wie lässt sich diese Wärme, die ja nicht einfach zu erzeugen ist, insbesondere im pädagogischen Bereich entwickeln? Wo finden wir als Erziehende die Quellen, die uns selbst und unsere sozialen Beziehungen, insbesondere zu unseren Kindern, wieder mit Wärme erfüllen?

Das heißt auch: Wie können unsere im Kopf sitzenden Gedanken, die uns zunächst von der Welt zu trennen scheinen, Herz bekommen, oder anders ausgedrückt: Wie können wir lernen, mit dem Herzen anstatt mit dem Kopf zu denken und dementsprechend pädagogisch zu handeln?

Vortragende:

Dr. med. Karin Michael, Dr. med. Michaela Glöckler, Johannes Greiner, Dagmar Scharfenberg, Beate Wohlgemuth

Klavierkonzert und Gesang mit Johannes Greiner und Alzbeta Greiner.

12 Seminare mit Fachdozenten

Tagesseminare

  • Michaela Glöckler: "Wärme als Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physischen des Menschen und ihre Mission für die Zukunft der Erde"
  • Johannes Greiner: "Warum wird es trotz Erderwärmung seelisch kälter?"

Veranstalter:
Agentur "Von Mensch zu Mensch" Stuttgart
– Laurence Godard und Andreas Neider –
mit Unterstützung der Vereinigung der Waldorfkindergärten

Anmeldung:

www.bildungskongress2024.de

Programm (Download)

Veranstaltungsort
Freie Waldorfschule Stuttgart
Haußmannstr. 44
70188 Stuttgart

Telefon 0711 / 210 02 - 0
Veranstalter
Agentur "Von Mensch zu Mensch"
Zur Uhlandshöhe 10
D-70188 Stuttgart
Tel.: 07157 / 52 35 77
E-Mail: aneider@gmx.de