Medizinisch-Pädagogische Konferenz
Sie sind an medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Fragestellung zur Kinder- und Jugendgesundheit interessiert?
Weiter unten finden Sie alle bisherigen Ausgaben der Zeitschrift. Hefte, die älter als zwei Jahre sind, können als PDF kostenlos heruntergeladen werden.
Gerne können Sie über das Online-Formular ein Jahresabonnement für vier Ausgaben zum Preis von € 24,00, zzgl. Versandkosten bestellen. Füllen Sie bitte für Abonnements aus dem Ausland das analoge Formular (pdf) aus, wenn möglich am Computer und senden es per Mail oder Post zurück.
Suche Publikationen
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 039 2006
- Peter Fischer-Wasels: Liebe Leserinnen und Leser
- Henry Nouwen: Gibt es ein Leben nach der Geburt?
- Angelika Knabe: Freies Spiel oder Beschäftigung? Eine Frage der Gesunderhaltung des Kindes
- Almuth Voges: Ein Versuch, Spiel und Organentwicklung in der frühen Kindheit zu verstehen
- Gabriele Pohl: Die Heilkräfte des Spiels – ein therapeutischer Ansatz
- Ernst-Michael Kranich: Die Notwendigkeit und Problematik der Vorschuldidaktik
- Annegret Braun: Spätabbrüche nach Pränataldiagnostik: Der Wunsch nach dem perfekten Kind
- Ruth Ewertowski: Die Gefahr der Fülle
- Christoph Wiechert: Waldorfschule und Geschlechtlichkeit – Erziehungsaufgaben in der Pubertät
- Hans Müller-Eckhard: Das andere Gesicht
- Karl König: Über die Freude
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Wirkung auf den Charakter durch die Erziehung in den ersten Jahrsiebten
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 038 2006
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Georg Soldner / H. Michael Stellmann: Entzündung, Kinderkrankheiten, Impfprophylaxe
- Rainer Patzlaff/ Doris Boeddecker / Martina Schmidt: Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung Ein Forschungsprojekt des IPSUM-Instituts
- Sebastian Knabe: Werkstatt Schuleingangsklasse
- Angelika Prange: Über die Grundlagenbildung der sozial emotionalen Kompetenz im Waldorfkindergarten
- Karl-Reinhard Kummer: Masern, Massenimpfungen und die Gesundheit der Zukunft
- Thomas Rauschenbach: Das Kind in den Mittelpunkt stellen Anmerkungen zur Debatte um eine frühere Einschulung
- Sigrid Sendler: Die Chirophonetik – Erfahrungen mit einer wenig bekannten Therapie
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf Kinderkrankheiten und Tumorerkrankungen im Alter
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 037 2006
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Unbekannter Verfasser: Ich wünsche Dir Zeit
- Angelika Prange: Kinderzeichnungen
- Hanna Piaskowski: Kinderzeichnungen heute und vor elf Jahren als Ausdruck der Entwicklung zum Zeitpunkt der Schulreife
- Adelheid Sievert: Ist alles Kunst, was Kinder malen?
- Wolfram Knabe: Der Reigen – ein Tanz
- Michael Steinke: Die menschliche Wahrnehmung auf der Grundlage des Gleichgewichts-, Wärme- und Ichsinnes
- Marlene Purucker: Wege und Wirkungen des menschlichen Willens und der Bezug zur Heileurythmie
- Hanna Schnyder-Etienne: Neu auftretende Thoraxdeformierungen bei Kindern und Jugendlichen
- Rudolf Steiner: Die Metamorphose der Wachstumskräfte
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 036 2006
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Angelika Prange: Grundlagenbildung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenz
- Jürgen Möller: Burn out
- Patrick A. Puhani / Andrea M. Weber: Studie zum Effekt des Einschulungsalters auf die Schülerleistung
- Simpert Hölzl: Akustik und Sprachverständnis – Anatomische und physikalische Grundlagen der Sprachverständlichkeit
- Annette Leßmöllmann: Raus mit der Sprache!
- Maria Klatte: Wirkungen von Lärm auf kognitive Leistungen von Kindern
- Heide Seelenbinder: Die Muskelspannung als Grundlage für die Aufmerksamkeitsfähigkeit
- Karl-Reinhard Kummer: Normale frühkindliche Reaktionen in der Entwicklung des Kindes und ihre Patologie als persistierende Reflexe
- Gudrun Zepter: Erst fernsehen, dann schießen?
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehng im Lebenslauf – Medizin und Pädagogik – Arzt und Lehrer – Anforderungen an den Lehrer
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 035 2005
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Helmut von Kügelgen †: Das Recht auf Kindheit – Idee und Ausbreitung der Waldorfkindergärten
- Elsbeth Stern: Lernen – der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung
- Corina Wustmann: Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung – Wie es manche Kinder schaffen, schwierigen Lebensumständen zu trotzen
- Ingrid Ruhrmann: Die frühkindliche Bewegungsentwicklung in ihrer Beziehung zur Schulreife
- Brigitte Kraker von Schwarzenfeld: Riech doch mal! Erfahrungen mit einer Riechtherapie bei Kindern mit ADHS-Konstellation
- Gabriele Pohl: Pokemon, yu-gi-oh und Duell Masters – Einige Aspekte zum Verständnis der neuen Helden
- Rudolf Steiner: Schule und Gesellschaft der Zukunft – Die kulturpädagogische Grundhaltung
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 034 2005
- Peter Fischer-Wasels: Liebe Leserinnen und Leser!
- Elisabeth von Kügelgen: Karl Schubert (Wien, 25. November 1889 – Stuttgart, 3. Februar 1949)
- Christopher Schräder: Nie lernt der Mensch schneller als vor der Schulzeit
- Renate Zimmer: Es kommt das ganze Kind – nicht nur der Kopf
- Marie-Luise Compani: Gewonnene oder zerronnene Zeit – das letzte Jahr im Kindergarten!
- Ilsabe Zucker: Können wir uns die Pflege der Erde eigentlich leisten?
- Vera Zylka-Menhor: Forschungsbetrug: Jeder Dritte ist unredlich
- Datenmanipulation und wissenschaftliches Fehlverhalten
- Edwin Hübner: Zur Medienpädagogik in Waldorfschulen
- Hellmut Hessenbruch †: Warum kommt die Linke vom Herzen? Sinn und Wesen der Linkshändigkeit
- Bartholomeus Maris: Den richtigen Ton finden ... Rudolf Steiner über sexuelle Aufklärung
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf
- Die notwendige Gemütsstimmung des Erziehers
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 033 2005
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser!
- Markus Peters: Zum Verständnis von Lernschwierigkeiten in der Schule
- Elke Juliane Hörtreiter: Wie hängen der Aufrichtungsprozess und unverwandelte frühkindliche Reflexe mit dem Lernvermögen zusammen?
- Elke Neukirch: Heileurythmie und "von außen angeregte Bewegungsübungen"
- Martina Schmidt: Werden Reflexe abgebaut?
- Riitta Hari: Das gesellschaftliche Gehirn
- Peter Bieri: Der Mensch ist kein Sklave neurobiologischer Prozesse im Gehirn
- Angelika Knabe: Zur sexuellen Aufklärung im Kindergarten
- Bartholomeus Maris: Sexual- und Lebenskunde in Waldorfschulen
- Corrigenda
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Schwächung oder Stärkung des Lebensgefühls – Die Prägung des Gehirns
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 032 2005
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser!
- Mechthild Papousek: Die Rolle des Spiels für die Selbstentwicklung des Kindes
- Wolf-Rüdiger Horn: Cannabis-Prävention in der pädiatrischen Praxis
- Herbert Himmelstoß: Willenserziehung als Suchtprävention (ein Interview)
- Elisabeth Goebel: Eurythmie im ersten Jahrsiebt -Die Verwandlungskraft in Mensch und Natur
- Karin Martin: Heilen mit Rhythmus
- Heiko Kochanek: Mototherapie verknüpft mit waldorfpädagogischen Akzenten
- Sybille Volkholz: Schulkultur in Kanada – Ein Reisebericht
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Die Bedeutung des Spielens / Lebendige Begriffe, die mitwachsen