Medizinisch-Pädagogische Konferenz
Sie sind an medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Fragestellung zur Kinder- und Jugendgesundheit interessiert?
Weiter unten finden Sie alle bisherigen Ausgaben der Zeitschrift. Hefte, die älter als zwei Jahre sind, können als PDF kostenlos heruntergeladen werden.
Gerne können Sie über das Online-Formular ein Jahresabonnement für vier Ausgaben zum Preis von € 24,00, zzgl. Versandkosten bestellen. Füllen Sie bitte für Abonnements aus dem Ausland das analoge Formular (pdf) aus, wenn möglich am Computer und senden es per Mail oder Post zurück.
Suche Publikationen
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 071 2014
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Jan Vagedes / Georg Soldner: Die Konstitution des Menschen: Die vier Wesensglieder und die Dreigliederung des menschlichen Organismus
- Wolfgang Schad: Leibbildung als Trennung aus dem ursprünglichen Ganzen
- Sylvia Bardt: Die Verleiblichung des Geistes – die Vergeistigung des Leibes durch Eurythmie
- Manfred Spitzer: Laufend kreativ
- Rainer Strätz: Was Erzieherinnen leisten – professionelles Handeln unter schwierigen Bedingungen
- Karl-Reinhard Kummer: Therapeutische Urbilder im Heilpädagogischen Kurs (2. Teil)
- Helmut von Kügelgen: Auf dem Wege zur Wirklichkeit der Elementarwesen
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Maltherapie und Turnen bei Kindern, deren Vorstellungen "im Kopf stecken bleiben" oder "durchsickern"
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 070 2014
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Michaela Glöckler: Die Inkarnationsschritte der Ich-Organisation und das Freiwerden des Willens
- Thomas McKeen: Medizinisch-menschenkundliche Grundlagen der Sinnestätigkeit
- Elisabeth von Kügelgen: Religiöse Qualitäten in der Erziehung
- Alfred Röhm: Bildungschancen für alle – Ein Blick in die Waldorfschule
- Karl-Reinhard Kummer: Die Kinderbetrachtung im 6. Vortrag des Heilpädagogischen Kurses (1. Teil)
- Gisbert Husemann: Zur Entstehungsgeschichte der gymnastischen Erziehung
- Markus Karutz: Fußball als Zerrbild eines Einweihungsweges
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf: – Dankbarkeitswille – Liebewille – Pflichtwille
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 069 2014
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Das ängstliche Kind in Kindergarten und Schule – Vier Beiträge bei der Internationalen Kindergarten- und Schulärztetagung in Dornach 2013:
- Michaela Glöckler – Vorgeburtliche Disposition zu Angststörungen – Hilfen im Umgang mit Angst im Schulalter – Ängste im Jugendalter und ihre Überwindung – Die Angst in der Selbsterziehung des jungen Erwachsenen
- Friedwart Husemann: Seelische Übungen zur Stärkung der Gesundheit
- Marcus Roggatz: Die Ernährung – Hygiene und Lebensführung
- Oswald Sander: Ostern – vorbereitende Bildmotive für Kinder
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Vorgeburtliche Angst der Seelen vor der von Materialismus erfüllten Welt und die Aufgabe der Erzieher
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 068 2014
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Das ängstliche Kind – Beiträge beim interdisziplinären Thementag Dornach 2013:
- – Michaela Glöckler: Wesensgliedergefüge bei kindlichen Ängsten – Claus-Peter Röh: Pädagogische Anregungen für die Begleitung des ängstlichen Kindes – Michaela Glöckler: Praktische Konsequenzen
- Renate Karutz: Meteor-Eisen – ein Arzneimittel bei kindlichen Ängsten
- Ulrike Lorenz: Missbrauchsprävention an der Waldorfschule
- Wolfgang Schad: Der dreifache Raum
- Oswald Sander: Grundsteinlegung – Richtfest – Einweihung; Von den drei Festen des Hausbaus
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf: Eurythmie, bildhafter Unterricht und gesundes Altern
- Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Die Wirkung unausgesprochener Gedanken auf das Kind
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 067 2013
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Heinrich Kuppel: Andrea Lombardi
- Reinhard Werth: Die vielen Fassetten der Aufmerksamkeit
- Petra Hauf: Lernen im Dialog: Wie Babys im Austausch mit ihren Bezugspersonen die Welt verstehen lernen
- Rainer Böhm: Gesundheitsrisiko Krippenbetreuung – Wenn Kleinkinder chronisch gestresst sind
- Christoph Kupferschmid: Frühe Einschulung – mehr Schulprobleme – kürzeres Leben
- Martina Schmidt / Michael S. Urschitz / Rainer Patzlaff: Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung – Ein Forschungsprojekt des IPSUM-Instituts Stuttgart
- Jürgen Möller: Psychotrauma – Wesen und Behandlungsmöglichkeiten
- Oswald Sander: Beim Betreten der Schwelle – eine exoterische Betrachtung
- Helmut von Kügelgen: Zum Religionsunterricht an den Freien Waldorfschulen
- Jan Göschel: Hirten und Könige – ein Weihnachtsbild zur Autismusforschung und eine Anregung zu einer imaginativen Menschenkunde
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Die Wirkung unausgesprochener Gedanken auf das Kind
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 066 2013
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Friedwart Husemann: Gedanken und Erinnerungen
- Karl-Reinhard Kummer: Zur Aktualität heilpädagogischer Konstitutionsbilder: – "eisenreich" und "schwefelreich" – "schwachsinnig erscheinend" und "maniakalisch"
- Friedwart Husemann: Der geklonte Mensch
- Oswald Sander: Vom Umgang des Menschen mit der Zeit
- Gabriele Pohl: Hikikomori oder die Verweigerung. Ein selbst gewähltes Kaspar-Hauser-Schicksal
- Hans Dackweiler: Fähigkeiten sind das Gegenbild der Behinderung
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf: Rubikon – seelischer Takt gegenüber dem Kind entscheidet über Lebensfreude oder Seelenöde im Leben
- Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Freiheit und Vitalität für das ganze Leben
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 065 2013
- Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
- Selma Lagerlöf: Die Schrift auf dem Erdboden
- Dietrich von Bonin / Patrick Gutschner: Indikationen der Therapeutischen Sprachgestaltung, 2. Teil
- Heike Mack u. a.: Der Birnbaum – die Kraft der Sprache
- Andreas Knieß: Der Kiebitzschritt – ein heileurythmisches Kleinod
- Elke-Maria Rischke: Die Bedeutung des kindlichen Spielens
- Jürgen Möller: Zu den Anamnesefragen. Rudolf Steiner im 5. Vortrag des ersten Medizinerkursus
- Michaela Glöckler: Die Entwicklung des Kindes im dritten Jahrsiebt. Zusammenfassung von vier Vorträgen auf der internationalen Kindergarten- und Schulärztetagung in Dornach
- Oswald Sander: Von der Sommersonnenwende zum Johannis-Fest
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Freiheit und Vitalität für das ganze Leben
Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 064 2013
- Martina Schmidt: Liebe Leserinnen und Leser
- Daniel Johan van Bemmelen: Rudolf Steiners erster Besuch an der Waldorfschule in Den Haag
- Michaela Glöckler: Das Wesensgliedergefüge bei Hyperaktivität und Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit
- Johannes Denger: Eine individuelle Pädagogik aus der Begegnung mit dem Kind
- Dietrich von Bonin / Patrick Gutschner: Wirkprinzipien und Indikationen der Therapeutischen Sprachgestaltung, Teil 1
- Gertrud Ennulat: Wenn Kinder sich schämen
- Hannes Wieting: Die Kinderkonferenz an Waldorfkindergarten und Waldorfschule; Corrigenda zum Inhaltsverzeichnis Rundbrief 63, 2012
- Jürgen Möller: Patientenbesprechung und Kinderkonferenz – Anregungen und Gedanken zu einem Erkenntnisbemühen
- Angelika Knabe: Die richtige Umgebung für das ganz kleine Kind – Embryonalhüllen als Orientierung zur Umgebungsgestaltung
- Jane Swain: Christuskraft und Aufrichtung
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Berechtigtes Autoritätsempfinden und späteres Freiheitserlebnis – Metamorphosen der Moralität