Zum Hauptinhalt springen

Medizinisch-Pädagogische Konferenz

Sie sind an medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Fragestellung zur Kinder- und Jugendgesundheit interessiert?

Weiter unten finden Sie alle bisherigen Ausgaben der Zeitschrift. Hefte, die älter als zwei Jahre sind, können als PDF kostenlos heruntergeladen werden.

Gerne können Sie über das Online-Formular ein Jahresabonnement für vier Ausgaben zum Preis von € 24,00, zzgl. Versandkosten bestellen. Füllen Sie bitte für Abonnements aus dem Ausland das analoge Formular (pdf) aus, wenn möglich am Computer und senden es per Mail oder Post zurück.

Online-Bestellung

Bestellung aus dem Ausland (pdf)

Abo-Änderungen

Kontakt zur Redaktion

Suche Publikationen

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 046 2008

  • Martina Schmidt: Liebe Leserinnen und Leser
  • Christof Wiechert: Kinderbetrachtung in der Konferenz
  • Wolf Singer: Was kann ein Mensch wann lernen? 
  • Gabriele Pohl: Mut zum Loslassen
  • Reinhard Lassek: Hauptsache gesund! Ersatzreligion mit fundamentalistischen Zügen?
  • Elke Neukirch: Von der Doppelnatur des Willens im Zusammenhang mit dem Aufrichteprozess und der kindlichen Entwicklung (2. Teil)
  • Clara Behrens / Martin Schlüter: Zum Verhältnis künstlerischer und wissenschaftlicher Fächer am Beispiel von Eurythmie und Physik
  • Peter Lang: Salutogenetische Erziehung in der Kleinkind- und Vorschulzeit
  • Rosemaria Bock: Der Jahreslauf – die zwölf Monate und der Tierkreis. Löwe – Jungfrau – Waage
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Einen Blick für Kinder entwickeln ...

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 045 2008

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Peter Fischer-Wasels: Abschied und Wechsel
  • Michaela Glöckler: Beziehung im Spannungsfeld von Grenzen setzen und Geborgenheit
  • Armin Krenz: Kinder spielen sich ins Leben – Der Zusammenhang von Spiel- und Schulfähigkeit
  • Bartholomeus Maris: Hormonelle Verhütung: Fluch oder Segen für junge Frauen?
  • Elke Neukirch: Von der Doppelnatur des Willens im Zusammenhang mit dem Aufrichteprozess und der kindlichen Entwicklung
  • Christi Heisterkamp: Musik und Eurythmie für Kinder unter 3 Jahren – ein Erfahrungsbericht
  • Georg Soldner / Markus Karutz: Gedanken zur Masernimpfung
  • Bernhard Wingeier / Verena Jäschke: Masern – Chance oder Risiko. Interview
  • Michael Birnthaler: Die Chancen der Erlebenspädagogik Aus der Arbeit des EOS Erlebenispädagogik-Instituts
  • Jan Jaap Eijgelsheim: ADHS – Ein Bericht aus der anthroposophisch-medizinischen Praxis
  • Rosemaria Bock: Der Jahreslauf – die zwölf Monate und der Tierkreis. Stier – Zwilling – Krebs
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Verwandlungen und Zusammenhänge im Lebenslauf

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 044 2008

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Michaela Glöckler: Berufsethik und spirituelle Haltung im Erzieherberuf
  • Barbara Denjean-von Stryk: Die Sprache in der menschlichen Entwicklung
  • Edith Ostermayer: Bildung und Lernen braucht Beziehungen – für eine positive Entwicklung
  • Jeannette Otto: Meines kann schon mehr!
  • Rosemaria Bock: Der Jahreslauf – die zwölf Monate und der Tierkreis. Wassermann – Fische – Widder
  • Alfredo Agostini: Bothmer Gymnastik und Salutogenese
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Das geformte Sprechen und seine Wirkung auf den richtigen Atmungsrhythmus – Die zu frühe Beanspruchung des kindlichen beziehungsweise des jugendlichen Organismus und die Dementia praecox

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 043 2007

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • T.B.: Schuld sind die Anderen
  • Nicola Fels / Bart Maris: Prävention als therapeutisches Ziel am Beispiel von Regulationsstörungen im Säuglingsalter
  • Rainer Dollase: Bildung im Kindergarten und Früheinschulung: Ein Fall von Forschungsamnesie
  • Daniela Niederberger: Kinder wollen keine Krippen
  • Rosemaria Bock: Der Jahreslauf – die zwölf Monate und der Tierkreis. Winteranfang – November – Dezember
  • Jens Lorenz / Katja Irle: Interview, Rechenschwäche: "Schon im Kindergarten Schwächen beheben"
  • Kristin Krajewski: Prävention von Rechenschwierigkeiten durch gezielte Förderung im Kindergarten
  • Philipp Einhäuser: Sinn-volle Erfahrung

Beiträge zur Frage des Impfens

  • Rolf Rosenbrock: Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs: Ein Durchbruch in der Krebsprävention
  • Steffen Rabe: Grippeimpfung – Wirksamkeit überschätzt?!
  • Martin Hirte: Pneumokokken-Impfung 
  • Martin Hirte: Meningokokken-Impfung 
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Nachahmung und Autoritätsempfinden

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 042 2007

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Michaela Glöckler: Der Doppelaspekt der ätherischen Organisation des Menschen. Erkenntnisgewinn durch praktischen Umgang mit anthroposophischen Forschungsergebnissen
  • Markus Peters: Kinderkrankheiten der Gegenwart
  • Reinhard Kahl: Zauberworte der Bildung
  • Markus Wegner: Masernausbrüche, Strategie der Behörden, "Impfzwang" und mögliches Vorgehen
  • Wolfang Kersten / Sebastian Junghans: Information zur Situation des therapeutischen Bereichs an der Waldorfschule
  • Bund der Freien Waldorfschulen: Presseinformation: An Waldorfschulen gibt es die mit Abstand geringste Fremdenfeindlichkeit – und die geringste Anzahl von Gewalttätern

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 041 2007

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Michael Schnabel: Kinderzeiten
  • Helga Lindner: Die Zeit in der Pädagogik? Die Zeit ist Pädagogik!
  • Giacomo Rizzolatti / Leonardo Fogassi / Vittorio Gallese: Spiegel im Gehirn
  • Gabriele Pohl: Die Familie als Übungsfeld neuer Sozialfähigkeiten
  • Elisabeth Wutte: Sprachpflege und Sprachförderung im Waldorfkindergarten
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Zusammenhang der Erlebnisse in der ersten mit der zweiten Lebenshälfte

Zur Frage der Impfungen gegen Kinderkrankheiten

  • Stefan Schmidt-Troschke: Ärzte für individuelle Impfentscheidung
  • Maria Bovelet / Karl-Reinhard Kummer: Für eine individuelle Impfentscheidung
  • Arzneitelegramm 2006: Für eine individuelle Impfentscheidung der Eltern für ihre Kinder
  • Arzneitelegramm 2007: Zur Impfproblematik: Wie objektiv sind die Empfehlungen der STIKO?
  •  Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf  – Handeln aus Idealen oder gedankenlos aus Gewohnheit als Ursache von Gesundheit und Krankheit – Gute Erinnerungen an die Jugendzeit als Kräftequell

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 040 2007

  • Claudia McKeen: Liebe Leserinnen und Leser
  • Wolfgang Leonhardt: Über den inneren Zusammenhang von Pädagogik und Therapie
  • Peter Winterstein / Robert J. Jungwirth: Medienkonsum und Passivrauchen bei Vorschulkindern
  • Rainer Dollase: Die Fünfjährigen einschulen – oder: Die Wiederbelebung einer gescheiterten Reform der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts
  • Jutta Schöniger: Rechenschwäche – Die Geschichte von Max; Beiträge von der Schulärzte-Tagung 2006: Behandlungen von Lernstörungen und Legasthenie
  • Günter Haffelder / Christl Brucher: Diagnose und Therapie von Lernstörungen
  • Brigitte von Schwarzenfeld: Die "Davis-Methode" im Hinblick auf die Menschenkunde Rudolf Steiners
  • Joep Eikenboom / Uta Stolz: Extrastunde: Ein Weg, das Lernen zu lernen
  • Almut Holtmann-Bélard / Gerhard Föhner: Der Buchstabenkreis – Hilfe für das Lesen und Schreiben
  • Ariane Walter de Gedda: Legasthenie, Behandlung aus der Waldorfpädagogik
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf  – Handeln aus Idealen oder gedankenlos aus Gewohnheit als Ursache von Gesundheit und Krankheit – Gute Erinnerungen an die Jugendzeit als Kräftequell

Weiter

Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 039 2006

  • Peter Fischer-Wasels: Liebe Leserinnen und Leser
  • Henry Nouwen: Gibt es ein Leben nach der Geburt? 
  • Angelika Knabe: Freies Spiel oder Beschäftigung? Eine Frage der Gesunderhaltung des Kindes
  • Almuth Voges: Ein Versuch, Spiel und Organentwicklung in der frühen Kindheit zu verstehen
  • Gabriele Pohl: Die Heilkräfte des Spiels – ein therapeutischer Ansatz
  • Ernst-Michael Kranich: Die Notwendigkeit und Problematik der Vorschuldidaktik
  • Annegret Braun: Spätabbrüche nach Pränataldiagnostik: Der Wunsch nach dem perfekten Kind
  • Ruth Ewertowski: Die Gefahr der Fülle
  • Christoph Wiechert: Waldorfschule und Geschlechtlichkeit – Erziehungsaufgaben in der Pubertät
  • Hans Müller-Eckhard: Das andere Gesicht
  • Karl König: Über die Freude
  • Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf – Wirkung auf den Charakter durch die Erziehung in den ersten Jahrsiebten  

Weiter