Medizinisch-pädagogische und schulärztliche Weiterbildung
Aktuell: Anmeldung zum 2. Modul (19.-20.01.2024)
Schulungsweg und Selbsterkenntnis
Zum Inhalt des 2. Moduls:
Der innere Weg von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften trägt wesentlich zu ihrem Wirken wie zu ihrer eigenen Gesunderhaltung bei. Hier eine gute "Kultur" für sich selbst und ein Kollegium zu entwickeln, soll in diesem Modul thematisiert und beispielhaft geübt werden. Welche Hilfen können uns Heileurythmie, Meditation und Nebenübungen in Gesundheit, Krisen und Krankheit sein?
Ein gesunder sozialer Schulorganismus braucht viel innere und äußere Pflege für eine gelingende interdisziplinäre Zusammenarbeit und positive Gemeinschaftsbildung. Was können wir beitragen zu einem guten Verhältnis zwischen Schülern, Eltern, Lehrern und Therapeuten?
Anmeldung zum zweiten Modul (19.-20.01.2024)
Zur Weiterbildung (allgemein)
Um heute noch eine gesunde Entwicklung für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen, bedarf es eines wachsenden Engagements und einer Expertise nicht nur pädagogisch, sondern auch heilpädagogisch und therapeutisch arbeitender Erwachsener. Der Weiterbildungsstudiengang "Salutogenese und Gesundheitsförderung im Kindes und Jugendalter" soll dazu befähigen, die gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern.
Grundlage dafür ist der integrative Ansatz der Salutogenese von A. Antonovsky, sowie die Entwicklungsphysiologie und -psychologie im Zusammenhang mit der anthroposophischen Menschenkunde. Zentrale Themen sind die sensomotorischen Kompetenzen, Embodiment, Regulation und rhythmische Funktionsordnung, Schlaf, Ernährung, Bewegung, Handlungsfähigkeit, Phantasie und Kreativität, Lernen und Gedächtnisbildung, Resilienz und die gesunde Entwicklung von Selbstbewusstsein und Autonomie.
Jede Einheit enthält seminaristische Inhalte, praktische Übungen, künstlerische Elemente und bietet Raum für Dialog und Erfahrungsaustausch.
Die Weiterbildung richtet sich an Angehörige therapeutischer und pädagogischer Berufe, die sich die fachlichen salutogenetischen und medizinischen Grundlagen für die Mitarbeit in Kindergarten und Schule erarbeiten wollen.
Voraussetzung:
In der Regel eine therapeutische oder pädagogische Ausbildung.
Ziel für alle therapeutischen und pädagogischen Berufsgruppen ist es, die Kenntnisse und das Bewusstsein für eine gesunde Entwicklung, gesundes Lernen und das Erlernen von Gesundheit zu erhöhen und sich praktische Anwendungen für den Alltag anzueignen.
Menschen mit ärztlicher Grundausbildung erhalten durch diese Weiterbildung zudem die theoretische Basis für die berufliche Tätigkeit als Schul- und Kindergartenärzte. Für diese Teilnehmer-Gruppe enthält die Weiterbildung erweiterte spezifische Ausbildungsanteile.
Zeitrahmen:
Die Weiterbildung besteht aus 12 thematischen Blöcken, die sich zwischen 21. Oktober 2023 und 13. Juni 2026 auf drei Jahre verteilen. Sie bestehen aus der jährlichen Weiterbildungstagung für Schul- und Kindergartenärzte am Goetheanum in Dornach / Schweiz (3,5 Tage, Samstag bis Dienstag mittags) und drei zweitägigen Einheiten (ganzer Freitag und Samstag) an der Freien Hochschule Stuttgart (FHS) in Deutschland pro Jahr.
Zertifizierungen:
Alle erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme an den Modulen. Bei vollständiger Teilnahme und einem abschließenden Gespräch wird ein Zertifikat erteilt, das dem eigenen Berufsprofil entspricht. Z. B. Waldorfschul- und Kindergartenarzt, Waldorfschul- und Kindergartenpsychologe oder Waldorfschul- und Kindergartensozialarbeiter.
Für Ärzte steht das Zertifikat für den theoretischen Teil der schul- und kindergartenärztlichen Ausbildung.